Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 01.01.1970-121639410) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch. Diese Version soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Soweit es möglich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt. Außerdem möchten wir vermitteln, dass wir mit dieser Website nur dann Informationen sammeln und verwenden, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen, oder uns einfach eine E-Mail zu schreiben. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese gesammelten Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung gesammelt werden werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver – das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist – aus Gründen der Betriebssicherheit, zur Erstellung von Zugriffsstatistik usw. in der Regel automatisch Daten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html/)
- Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.
Zur Veranschaulichung:
In der Regel werden diese Dateien zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht weiter!
Cookies
Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152121639410-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
- Mindestens 50 Cookies pro Domain
- Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit https
TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“) um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.
Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ121639410-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=121639410 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121639410. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Was sind Google Fonts?
Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121639410.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152121639410-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152121639410-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=121639410. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Facebook-Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt.
Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6121639410-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062121639410-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Anmerkung: Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung
Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl. Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.
Newsletter Datenschutzerklärung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
- Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
- Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
- Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy
Instagram Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.
Was ist Instagram?
Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.
Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_121639410124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: urlgen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe121639410”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:
Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.
Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.
LinkedIn Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Was ist LinkedIn?
LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.
Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Webseite?
Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.
Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.
Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16121639410-
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G121639410…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:1216394102900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen
Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
XING Datenschutzerklärung
Wir benutzen auf unserer Webseite Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Sie beispielsweise direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins am Unternehmensnamen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, können Daten an die “Xing-Server” übermittelt, gespeichert und ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie darüber informieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Datenspeicherung verwalten oder verhindern.
Was ist Xing?
Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten von beruflichen Kontakten spezialisiert. Das heißt, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattform wird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing interessanten Content zu verschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn.
Warum verwenden wir Xing auf unserer Webseite?
Es gibt mittlerweile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen, damit Sie interessante Inhalte direkt über unsere Website auf Xing teilen oder folgen können. Mit solchen „Social-Plug-ins“ erweitern wir unser Service auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbemaßnahmen durchführen zu können. Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Xing gespeichert?
Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.
Bei den anderen Xing-Plug-ins werden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in interagieren bzw. darauf klicken. Hier können personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und noch nicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019121639410-8
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Tag
Name: prevPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: s_cc
Wert: true
Verwendungszweck: Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grundsätzlich aktiviert sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1121639410-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 5 Jahren
Name: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Verwendungszweck: Das Besucher-Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7121639410-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie erstellt eine vorübergehende Sitzungs-ID, die als In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing bereitzustellen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Sobald Sie bei Xing eingeloggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebswirtschaftlicher Zwecke nötig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos. Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine mögliche Datenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meisten Daten werden über Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Xing näherzubringen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y121639410-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7121639410-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI121639410-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5121639410Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 12163941095Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
Zoom Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Was ist Zoom?
Zoom ist eine der weltweit bekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem Dienst „Zoom Meetings“ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern über einen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns über diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiters kann man über Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen.
Warum verwenden wir Zoom auf unserer Webseite?
Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm funktioniert auch direkt über einen Browser. Das heißt wir können Ihnen einfach einen Link schicken und schon mit der Videokonferenz starten. Zudem sind natürlich auch Zusatzfunktionen wie Screensharing oder das Austauschen von Dateien sehr praktisch.
Welche Daten werden von Zoom gespeichert?
Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert. Hierzu zählen beispielsweise technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben und speichern kann:
Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer angeben, werden diese Daten bei Zoom gespeichert. Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls gespeichert. Dazu zählen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle.
Zu den technischen Daten, die Zoom automatisch speichert, zählen neben der oben bereits erwähnten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weitere Geräte-IDs, Gerätetyp, welches Betriebssystem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp. Auch Ihr ungefährer Standort wird bestimmt und gespeichert. Des Weiteren speichert Zoom auch Informationen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweise ob Sie via Desktop oder Smartphone „zoomen“, ob Sie einen Telefonanruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwort anfordern. Zoom zeichnet auch sogenannte Metadaten wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meetingteilnahme, Meetingname und Chatstatus auf.
Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für Ihre Dienste verwenden. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa www.zoom.us werden diese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Zoom gibt diesbezüglich keinen konkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont, dass die erhobenen Daten solange gespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung der Dienste bzw. für die eigenen Zwecke nötig ist. Länger werden die Daten nur gespeichert, wenn dies aus rechtlichen Gründen gefordert wird.
Grundsätzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit auf unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie nicht wollen, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie Ihr Konto löschen können.
Zoom Video Communications ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active.
Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natürlich immer auch vorkommen, dass sich die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen für mehr Informationen auch die Datenschutzerklärung von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple® Online Marketing in Kooperation mit schoenheitsmagazin.at
<h1 class="adsimple-121639410">Impressum</h1>
<p class="adsimple-121639410">Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.</p>
<p class="adsimple-121639410">Patrick Jan<br />Sternäckerweg, 52b/1, <br />8041 Graz, <br />Österreich</p>
<p class="adsimple-121639410">
<strong>Unternehmensgegenstand:</strong> Bewerbungstrainings<br />
</p>
<p class="adsimple-121639410">
<strong>Tel.:</strong> 06608186287<br />
<strong>E-Mail:</strong> <a href="mailto:[email protected]">[email protected]</a>
</p>
<p class="adsimple-121639410">
<strong>Berufsrecht:</strong> Neuer Selbstständiger</p>
<p style="margin-top:15px">Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von <a href="https://www.adsimple.at/linkbuilding-backlinkaufbau/" title="AdSimple® Linkbuiling" rel="follow noopener" target="_blank">AdSimple® Linkbuilding</a> in Kooperation mit <a href="https://www.aboutbusiness.at/" target="_blank" rel="follow noopener">aboutbusiness.at</a>
</p>
<h2 id="eu-streitschlichtung" class="adsimple-121639410">EU-Streitschlichtung</h2>
<p>Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.<br />
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter <a class="adsimple-121639410" href="https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE" target="_blank" rel="noopener">http://ec.europa.eu/odr?tid=121639410</a> zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.</p>
<p>Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.</p>
<h2 id="haftung-fuer-inhalte-dieser-webseite" class="adsimple-121639410">Haftung für Inhalte dieser Webseite</h2>
<p>Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden.</p>
<p>Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.</p>
<h2 id="haftung-links-webseite" class="adsimple-121639410">Haftung für Links auf dieser Webseite</h2>
<p>Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht laut <a class="adsimple-121639410" href="https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40025813&tid=121639410" target="_blank" rel="noopener">§ 17 ECG</a> für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.</p>
<p>Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.</p>
<h2 id="urheberrechtshinweis" class="adsimple-121639410">Urheberrechtshinweis</h2>
<p>Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.</p>
<p>Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.</p>
<h2 id="bildernachweis" class="adsimple-121639410">Bildernachweis</h2>
<p>Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.</p>
<p>Die Bilderrechte liegen bei den folgenden Fotografen und Unternehmen:</p>
<ul class="adsimple-121639410">
<li class="adsimple-121639410">Fotograf Mustermann</li>
</ul>
<h1 class="adsimple-121639410">Datenschutzerklärung</h1>
<h2 id="datenschutz" class="adsimple-121639410">Datenschutz</h2>
<p>Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 01.01.1970-121639410) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der <a class="adsimple-121639410" href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679&tid=121639410" target="_blank" rel="noopener">Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679</a> zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.</p>
<p>Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch. Diese Version soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Soweit es möglich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt. Außerdem möchten wir vermitteln, dass wir mit dieser Website nur dann Informationen sammeln und verwenden, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.<br />
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen, oder uns einfach eine E-Mail zu schreiben. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.</p>
<h2 id="automatische-datenspeicherung" class="adsimple-121639410">Automatische Datenspeicherung</h2>
<p>Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese gesammelten Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung gesammelt werden werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.</p>
<p>Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver – das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist – aus Gründen der Betriebssicherheit, zur Erstellung von Zugriffsstatistik usw. in der Regel automatisch Daten wie</p>
<ul class="adsimple-121639410">
<li class="adsimple-121639410">die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html/)</li>
<li class="adsimple-121639410">Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)</li>
<li class="adsimple-121639410">das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)</li>
<li class="adsimple-121639410">die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)</li>
<li class="adsimple-121639410">den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)</li>
<li class="adsimple-121639410">Datum und Uhrzeit</li>
<li class="adsimple-121639410">in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.</li>
</ul>
<p>Zur Veranschaulichung:</p>
<p>
<img role="img" src="https://www.adsimple.at/wp-content/uploads/2018/03/browser-und-webserver-211141072.svg" width="962" height="234" />
</p>
<p>In der Regel werden diese Dateien zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.</p>
<p>Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht weiter!</p>
<h2 id="cookies" class="adsimple-121639410">Cookies</h2>
<p>Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.<br />
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was genau sind Cookies?</h3>
<p>Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.</p>
<p>Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.</p>
<p>Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.</p>
<p>Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.</p>
<p>So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> _ga<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> GA1.2.1326744211.152121639410-9<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Unterscheidung der Webseitenbesucher<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:</p>
<ul class="adsimple-121639410">
<li class="adsimple-121639410">Mindestens 4096 Bytes pro Cookie</li>
<li class="adsimple-121639410">Mindestens 50 Cookies pro Domain</li>
<li class="adsimple-121639410">Mindestens 3000 Cookies insgesamt</li>
</ul>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Arten von Cookies gibt es?</h3>
<p>Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.</p>
<p>Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Unerlässliche Cookies<br />
</strong>Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Zweckmäßige Cookies<br />
</strong>Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Zielorientierte Cookies<br />
</strong>Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Werbe-Cookies<br />
</strong>Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.</p>
<p>Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich Cookies löschen?</h3>
<p>Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.</p>
<p>Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?</h3>
<p>Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).</p>
<p>Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir <a class="adsimple-121639410" href="https://tools.ietf.org/html/rfc6265" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://tools.ietf.org/html/rfc6265</a>, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.</p>
<h2 id="speicherung-persoenlicher-daten" class="adsimple-121639410">Speicherung persönlicher Daten</h2>
<p>Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.</p>
<p>Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.</p>
<p>Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.</p>
<h2 id="rechte-dsgvo" class="adsimple-121639410">Rechte laut Datenschutzgrundverordnung</h2>
<p>Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen <a class="adsimple-121639410" href="https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001597&tid=121639410" target="_blank" rel="noopener">Datenschutzgesetzes (DSG)</a> grundsätzlich die folgende Rechte zu:</p>
<ul class="adsimple-121639410">
<li class="adsimple-121639410">Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)</li>
<li class="adsimple-121639410">Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)</li>
<li class="adsimple-121639410">Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)</li>
<li class="adsimple-121639410">Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)</li>
<li class="adsimple-121639410">Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)</li>
<li class="adsimple-121639410">Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)</li>
<li class="adsimple-121639410">Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)</li>
</ul>
<p>Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter <a class="adsimple-121639410" href="https://www.dsb.gv.at/?tid=121639410">https://www.dsb.gv.at/</a> finden.</p>
<h2 id="auswertung-des-besucherverhaltens" class="adsimple-121639410">Auswertung des Besucherverhaltens</h2>
<p>In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.</p>
<p>Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.</p>
<h2 id="tls-verschluesselung-https" class="adsimple-121639410">TLS-Verschlüsselung mit https</h2>
<p>TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“) um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.<br />
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.</p>
<p>Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung <a class="adsimple-121639410" href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE&tid=121639410" target="_blank" rel="noopener">Artikel 25 Absatz 1 DSGVO</a>). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.<br />
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol <img role="img" src="https://www.adsimple.at/wp-content/uploads/2018/03/schlosssymbol-https-211141072.svg" width="17" height="18" /> links oben im Browser links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.<br />
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.</p>
<h2 id="google-maps-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Google Maps Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was ist Google Maps?</h3>
<p>Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?</h3>
<p>All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?</h3>
<p>Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.</p>
<p>Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> NID<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ121639410-5<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 6 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Anmerkung:</strong> Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3>
<p>Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: <a class="adsimple-121639410" href="https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de</a>
</p>
<p>Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.</p>
<p>Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3>
<p>Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.</p>
<p>In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.</p>
<p>Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf <a class="adsimple-121639410" href="https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI" target="_blank" rel="follow noopener noreferrer">https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI</a>. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter <a class="adsimple-121639410" href="https://policies.google.com/privacy?hl=de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://policies.google.com/privacy?hl=de</a>.</p>
<h2 id="google-fonts-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Google Fonts Datenschutzerklärung</h2>
<p>Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.</p>
<p>Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was sind Google Fonts?</h3>
<p>Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die <a class="adsimple-121639410" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Google_LLC?tid=121639410">Google</a> Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.</p>
<p>Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?</h3>
<p>Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Daten werden von Google gespeichert?</h3>
<p>Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.</p>
<p>Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.</p>
<p>Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3>
<p>Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.</p>
<p>Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3>
<p>Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf <a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/?hl=de&tid=121639410">https://support.google.com/?hl=de&tid=121639410</a> kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.</p>
<p>Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf <a class="adsimple-121639410" href="https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121639410">https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121639410</a>. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.</p>
<p>Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf <a class="adsimple-121639410" href="https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=121639410">https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/</a> nachlesen.</p>
<h2 id="google-fonts-lokal-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung</h2>
<p>Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was sind Google Fonts?</h3>
<p>Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die <a class="adsimple-121639410" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Google_LLC?tid=121639410">Google</a> kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.</p>
<p>Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf <a class="adsimple-121639410" href="https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121639410">https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121639410</a>.</p>
<h2 id="google-analytics-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Google Analytics Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was ist Google Analytics?</h3>
<p>Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.</p>
<p>Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:</p>
<ul class="adsimple-121639410">
<li class="adsimple-121639410">Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.</li>
<li class="adsimple-121639410">Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.</li>
<li class="adsimple-121639410">Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.</li>
<li class="adsimple-121639410">Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.</li>
<li class="adsimple-121639410">Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.</li>
<li class="adsimple-121639410">Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.</li>
</ul>
<h3 class="adsimple-121639410">Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?</h3>
<p>Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.</p>
<p>Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?</h3>
<p>Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.</p>
<p>Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.</p>
<p>Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> _ga<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>2.1326744211.152121639410-5<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> _gid<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>2.1687193234.152121639410-1<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 24 Stunden</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> _gat_gtag_UA_<property-id><br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 1<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum: </strong>nach 1 Minute</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> AMP_TOKEN<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> keine Angaben<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> __utma<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>1564498958.1564498958.1564498958.1<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> __utmt<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 1<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 10 Minuten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> __utmb<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>3.10.1564498958<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 30 Minuten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> __utmc<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 167421564<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> Nach Schließung des Browsers</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> __utmz<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 6 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> __utmv<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> keine Angabe<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Anmerkung:</strong> Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.</p>
<p>Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Heatmaps:</strong> Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Sitzungsdauer:</strong> Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Absprungrate</strong> (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Kontoerstellung:</strong> Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">IP-Adresse:</strong> Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Standort:</strong> Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Technische Informationen:</strong> Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Herkunftsquelle:</strong> Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.</p>
<p>Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3>
<p>Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: <a class="adsimple-121639410" href="https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de</a>
</p>
<p>Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.</p>
<p>Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:</p>
<ul class="adsimple-121639410">
<li class="adsimple-121639410">Löschung nach 14 Monaten</li>
<li class="adsimple-121639410">Löschung nach 26 Monaten</li>
<li class="adsimple-121639410">Löschung nach 38 Monaten</li>
<li class="adsimple-121639410">Löschung nach 50 Monaten</li>
<li class="adsimple-121639410">Keine automatische Löschung</li>
</ul>
<p>Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3>
<p>Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter <a class="adsimple-121639410" href="https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de</a> runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.</p>
<p>Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf <a class="adsimple-121639410" href="https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI" target="_blank" rel="follow noopener noreferrer">https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=121639410</a>. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: <a class="adsimple-121639410" href="http://www.google.com/analytics/terms/de.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">http://www.google.com/analytics/terms/de.html</a> und <a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de</a>.</p>
<h2 id="google-analytics-ip-anonymisierung" class="adsimple-121639410">Google Analytics IP-Anonymisierung</h2>
<p>Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.</p>
<p>Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf <a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de" target="_blank" rel="noopener">https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de</a>.</p>
<h2 id="google-analytics-berichte-zu-demografischen-merkmalen-und-interessen" class="adsimple-121639410">Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen</h2>
<p>Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie <a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad" target="_blank" rel="noopener">auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad</a>.</p>
<p>Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf <a class="adsimple-121639410" href="https://adssettings.google.com/authenticated">https://adssettings.google.com/authenticated</a> per Checkbox beenden.</p>
<h2 id="google-analytics-zusatz-zur-datenverarbeitung" class="adsimple-121639410">Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung</h2>
<p>Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.</p>
<p>Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: <a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad" target="_blank" rel="noopener">https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad</a>
</p>
<h2 id="facebook-pixel-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Facebook-Pixel Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.</p>
<p>Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.</p>
<p>Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> _fbp<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> fb.1.1568287647279.257405483-6121639410-7<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 3 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> fr<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 3 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062121639410-3<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> Name des Autors<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 12 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 12 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> E-Mail-Adresse des Autors<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 12 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Anmerkung: </strong>Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen.</p>
<p>Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter <a class="adsimple-121639410" href="https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen</a> selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf <a class="adsimple-121639410" href="http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/</a> grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.</p>
<p>Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf <a class="adsimple-121639410" href="https://www.facebook.com/policy.php" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.facebook.com/policy.php</a>.</p>
<h2 id="facebook-automatischer-erweiterter-abgleich-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl. Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.</p>
<h2 id="newsletter-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Newsletter Datenschutzerklärung</h2>
<p>
<span class="adsimple-121639410" style="font-weight: 400">Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.</span>
</p>
<p>
<span class="adsimple-121639410" style="font-weight: 400">Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.</span>
</p>
<h2 id="eingebettete-social-media-elemente-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.<br />
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.<br />
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:</p>
<ul class="adsimple-121639410">
<li class="adsimple-121639410">Instagram-Datenschutzrichtlinie: <a class="adsimple-121639410" href="https://help.instagram.com/519522125107875?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener">https://help.instagram.com/519522125107875</a>
</li>
<li class="adsimple-121639410">Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: <a class="adsimple-121639410" href="https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=121639410" target="_blank" rel="noopener">https://policies.google.com/privacy?hl=de</a>
</li>
<li class="adsimple-121639410">Facebook-Datenrichtline: <a class="adsimple-121639410" href="https://www.facebook.com/about/privacy?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener">https://www.facebook.com/about/privacy</a>
</li>
<li class="adsimple-121639410">Twitter Datenschutzrichtlinie: <a class="adsimple-121639410" href="https://twitter.com/de/privacy?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener">https://twitter.com/de/privacy</a>
</li>
</ul>
<h2 id="instagram-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Instagram Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.</p>
<p>Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was ist Instagram?</h3>
<p>Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?</h3>
<p>Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.</p>
<p>Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Daten werden von Instagram gespeichert?</h3>
<p>Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.</p>
<p>Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.</p>
<p>Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.</p>
<p>Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder <a class="adsimple-121639410" href="http://www.instagram.com?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">www.instagram.com</a> besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.</p>
<p>Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.</p>
<p>Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name: </strong>csrftoken<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>“”<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck: </strong>Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach einem Jahr</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name: </strong>mid<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>“”<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck: </strong>Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Ende der Sitzung</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> fbsr_121639410124024<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>keine Angaben<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck: </strong>Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.<strong class="adsimple-121639410">
<br />
</strong>
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Ende der Sitzung</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> rur<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>ATN<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck: </strong>Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Ende der Sitzung</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> urlgen<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>“{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe121639410”<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck: </strong>Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Ende der Sitzung</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Anmerkung:</strong> Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3>
<p>Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3>
<p>Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.</p>
<p>Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:</p>
<p>Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.</p>
<p>Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.</p>
<p>Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.</p>
<p>Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter <a class="adsimple-121639410" href="https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC </a> erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf <a class="adsimple-121639410" href="https://help.instagram.com/519522125107875" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://help.instagram.com/519522125107875</a>
<br />
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.</p>
<h2 id="linkedin-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">LinkedIn Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.</p>
<p>Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was ist LinkedIn?</h3>
<p>LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Webseite?</h3>
<p>Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?</h3>
<p>Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.</p>
<p>Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.</p>
<p>Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.</p>
<p>Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> bcookie<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16121639410-<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> Nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> lang<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> v=2&lang=de-de<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Sitzungsende</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> lidc<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G121639410…<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 24 Stunden</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> rtc<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Minuten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> JSESSIONID<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> ajax:1216394102900777718326218137<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Sitzungsende</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> bscookie<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> “v=1&201910230812…<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> fid<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> AQHj7Ii23ZBcqAAAA…<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 7 Tagen</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Anmerkung:</strong> LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3>
<p>Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3>
<p>Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.</p>
<p>So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:</p>
<p>Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.</p>
<p>Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.</p>
<p>LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter <a class="adsimple-121639410" href="https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0" target="_blank" rel="follow noopener noreferrer">https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0</a> erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf <a class="adsimple-121639410" href="https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy</a> erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.</p>
<h2 id="xing-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">XING Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir benutzen auf unserer Webseite Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Sie beispielsweise direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins am Unternehmensnamen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, können Daten an die “Xing-Server” übermittelt, gespeichert und ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie darüber informieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Datenspeicherung verwalten oder verhindern.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was ist Xing?</h3>
<p>Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten von beruflichen Kontakten spezialisiert. Das heißt, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattform wird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing interessanten Content zu verschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Warum verwenden wir Xing auf unserer Webseite?</h3>
<p>Es gibt mittlerweile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen, damit Sie interessante Inhalte direkt über unsere Website auf Xing teilen oder folgen können. Mit solchen „Social-Plug-ins“ erweitern wir unser Service auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbemaßnahmen durchführen zu können. Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich dafür interessieren.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Daten werden von Xing gespeichert?</h3>
<p>Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie über <a class="adsimple-121639410" href="https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.</a>
</p>
<p>Bei den anderen Xing-Plug-ins werden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in interagieren bzw. darauf klicken. Hier können personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.</p>
<p>Folgende Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und noch nicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 1<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie wird verwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zu speichern.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Sitzungsende</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> c_<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019121639410-8<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Zu diesem Cookie konnten wir keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach einem Tag</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> prevPage<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> wbm%2FWelcome%2Flogin<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie speichert die URL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 30 Minuten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> s_cc<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> true<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grundsätzlich aktiviert sind.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Sitzungsende</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> s_fid<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1121639410-2<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 5 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> visitor_id<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Das Besucher-Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong>_session_id<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert: </strong>533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7121639410-2<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie erstellt eine vorübergehende Sitzungs-ID, die als In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing bereitzustellen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Sitzungsende</p>
<p>Sobald Sie bei Xing eingeloggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebswirtschaftlicher Zwecke nötig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3>
<p>Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos. Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3>
<p>Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine mögliche Datenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meisten Daten werden über Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.</p>
<p>Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Xing näherzubringen. Auf <a class="adsimple-121639410" href="https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung</a> erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.</p>
<h2 id="youtube-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">YouTube Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.</p>
<p>Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was ist YouTube?</h3>
<p>Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?</h3>
<p>YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Daten werden von YouTube gespeichert?</h3>
<p>Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.</p>
<p>Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.</p>
<p>In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> YSC<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> b9-CV6ojI5Y121639410-1<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Sitzungsende</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> PREF<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> f1=50000000<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 8 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> GPS<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 1<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 30 Minuten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> VISITOR_INFO1_LIVE<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 95Chz8bagyU<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 8 Monaten</p>
<p>Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> APISID<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7121639410-<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> CONSENT<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> YES+AT.de+20150628-20-0<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum: </strong>nach 19 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> HSID<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> AcRwpgUik9Dveht0I<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> LOGIN_INFO<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> AFmmF2swRQIhALl6aL…<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> SAPISID<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> SID<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> oQfNKjAsI121639410-<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> SIDCC<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> AN0-TYuqub2JOcDTyL<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 3 Monaten</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3>
<p>Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter <a class="adsimple-121639410" href="https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de</a> sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.</p>
<p>Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3>
<p>Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.</p>
<p>Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>
<a class="adsimple-121639410" href="https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a>
</p>
<p>Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter <a class="adsimple-121639410" href="https://policies.google.com/privacy?hl=de" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://policies.google.com/privacy?hl=de.</a>
</p>
<h2 id="youtube-abonnieren-button" class="adsimple-121639410">YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.</p>
<p>Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.</p>
<p>Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> YSC<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> b9-CV6ojI5121639410Y<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach Sitzungsende</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> PREF<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> f1=50000000<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 8 Monate</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> GPS<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 1<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 30 Minuten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Name:</strong> VISITOR_INFO1_LIVE<br />
<strong class="adsimple-121639410">Wert:</strong> 12163941095Chz8bagyU<br />
<strong class="adsimple-121639410">Verwendungszweck:</strong> Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.<br />
<strong class="adsimple-121639410">Ablaufdatum:</strong> nach 8 Monaten</p>
<p>
<strong class="adsimple-121639410">Anmerkung:</strong> Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.</p>
<p>Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.</p>
<p>YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.</p>
<h2 id="zoom-datenschutzerklaerung" class="adsimple-121639410">Zoom Datenschutzerklärung</h2>
<p>Wir verwenden für unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Was ist Zoom?</h3>
<p>Zoom ist eine der weltweit bekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem Dienst „Zoom Meetings“ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern über einen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns über diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiters kann man über Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Warum verwenden wir Zoom auf unserer Webseite?</h3>
<p>Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm funktioniert auch direkt über einen Browser. Das heißt wir können Ihnen einfach einen Link schicken und schon mit der Videokonferenz starten. Zudem sind natürlich auch Zusatzfunktionen wie Screensharing oder das Austauschen von Dateien sehr praktisch.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Welche Daten werden von Zoom gespeichert?</h3>
<p>Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert. Hierzu zählen beispielsweise technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben und speichern kann:</p>
<p>Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer angeben, werden diese Daten bei Zoom gespeichert. Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls gespeichert. Dazu zählen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle.</p>
<p>Zu den technischen Daten, die Zoom automatisch speichert, zählen neben der oben bereits erwähnten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weitere Geräte-IDs, Gerätetyp, welches Betriebssystem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp. Auch Ihr ungefährer Standort wird bestimmt und gespeichert. Des Weiteren speichert Zoom auch Informationen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweise ob Sie via Desktop oder Smartphone „zoomen“, ob Sie einen Telefonanruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwort anfordern. Zoom zeichnet auch sogenannte Metadaten wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meetingteilnahme, Meetingname und Chatstatus auf.</p>
<p>Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für Ihre Dienste verwenden. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa <a class="adsimple-121639410" href="https://www.zoom.us/de-de/home.html" target="_blank" rel="follow noopener noreferrer">www.zoom.us</a> werden diese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?</h3>
<p>Zoom gibt diesbezüglich keinen konkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont, dass die erhobenen Daten solange gespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung der Dienste bzw. für die eigenen Zwecke nötig ist. Länger werden die Daten nur gespeichert, wenn dies aus rechtlichen Gründen gefordert wird.</p>
<p>Grundsätzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit auf unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen.</p>
<h3 class="adsimple-121639410">Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?</h3>
<p>Wenn Sie nicht wollen, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unter <a class="adsimple-121639410" href="https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account" target="_blank" rel="follow noopener noreferrer">https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account</a> eine Anleitung wie Sie Ihr Konto löschen können.</p>
<p>Zoom Video Communications ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf <a class="adsimple-121639410" href="https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active</a>.<br />
Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natürlich immer auch vorkommen, dass sich die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen für mehr Informationen auch die Datenschutzerklärung von Zoom unter <a class="adsimple-121639410" href="https://zoom.us/de-de/privacy.html?tid=121639410" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://zoom.us/de-de/privacy.html</a>.</p>
<p style="margin-top:15px">Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von <a href="https://www.adsimple.at/online-marketing/" title="AdSimple® Online Marketing und Webdesign" rel="follow noopener" target="_blank">AdSimple® Online Marketing</a> in Kooperation mit <a href="https://www.schoenheitsmagazin.at/" target="_blank" rel="follow noopener">schoenheitsmagazin.at</a>
</p>
Oberhalb dieser Linie endet Ihr Text in Deutsch
Englische Textversion kopieren
Unterhalb dieser Linie beginnt Ihr Text in Englisch
Imprint
Information in accordance with §5 of the E-Commerce Act, §14 of the Unternehmensgesetzbuch, §63 of the Commercial Code and disclosure requirements under §25 of the Media Act.
Patrick Jan
Sternäckerweg, 52b/1,
8041 Graz,
Österreich
Object of the company: Bewerbungstrainings
Phone: 06608186287
Email: [email protected]
Laws re. professions: Neuer Selbstständiger
Source: Created with the Impressum Generator by AdSimple® Linkbuilding in cooperation with aboutbusiness.at
Privacy policy
Privacy Policy
We have written this privacy policy (version [adsimplatum] – 121639410) to provide you with information in accordance with the requirements of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 as well as to explain what information we collect, how we use data and what choices you have as a visitor to this website.
Privacy policies usually sound very technical. However, this version should describe the most important things as simply and clearly as possible. Moreover, technical terms are explained in a reader-friendly manner whenever possible. We would also like to convey that we only collect and use information via this website if there is a corresponding legal basis for it. This is certainly not possible if you give very brief technical explanations, as are often standard on the Internet when it comes to data protection. We hope you find the following explanations interesting and informative. Maybe you will also find some information that you did not know yet.
Should you still have questions, we kindly ask you to follow the existing links to see further information on third-party websites, or to simply write us an email. You can find our contact information in our website’s imprint.
Automatic Data Retention
Every time you visit a website nowadays, certain information is automatically created and saved, just as it happens on this website.
Whenever you visit our website such as you are doing right now, our webserver (computer on which this website is saved/stored) automatically saves data such as
- the address (URL) of the accessed website
- browser and browser version
- the used operating system
- the address (URL) of the previously visited site (referrer URL)
- the host name and the IP-address of the device the website is accessed from
- date and time
in files (webserver-logfiles).
Generally, webserver-logfiles stay saved for two weeks and then get deleted automatically. We do not pass this information to others, but we cannot exclude the possibility that this data will be looked at in case of illegal conduct.
Cookies
Our website uses HTTP-cookies to store user-specific data.
For your better understanding of the following Privacy Policy statement, we will explain to you below what cookies are and why they are in use.
What exactly are cookies?
Every time you surf the internet, you use a browser. Common browsers are for example Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store small text-files in your browser. These files are called cookies.
What should not be dismissed, is that cookies are very useful little helpers. Nearly all websites use cookies. More accurately speaking these are HTTP-cookies, since there are also different cookies for other uses. http-cookies are small files which our website stores on your computer. These cookie files are automatically put into the cookie-folder, which is like the “brain” of your browser. A cookie consists of a name and a value. Moreover, to define a cookie, one or multiple attributes must be specified.
Cookies save certain parts of your user data, such as e.g. language or personal page settings. When you re-open our website, your browser submits these “user specific” information back to our site. Thanks to cookies, our website knows who you are and offers you the settings you are familiar to. In some browsers every cookie has its own file, in others such as Firefox, all cookies are stored in one single file.
There are both first-party cookies and third-party coookies. First-party cookies are created directly by our site, while third-party cookies are created by partner-websites (e.g. Google Analytics). Every cookie is individual, since every cookie stores different data. The expiration time of a cookie also varies – it can be a few minutes, or up to a few years. Cookies are no software-programs and contain no computer viruses, trojans or any other malware. Cookies also cannot access your PC’s information.
This is an example of how cookie-files can look:
name: _ga
value: GA1.2.1326744211.152121639410-9
purpose: differentiation between website visitors
expiration date: after 2 years
A browser should support these minimum sizes:
- at least 4096 bytes per cookie
- at least 50 cookies per domain
- at least 3000 cookies in total
Which types of cookies are there?
What exact cookies we use, depends on the used services. We will explain this in the following sections of the Privacy Policy statement. Firstly, we will briefly focus on the different types of HTTP-cookies.
There are 4 different types of cookies:
Essential Cookies
These cookies are necessary to ensure the basic function of a website. They are needed when a user for example puts a product into their shopping cart, then continues surfing on different websites and comes back later in order to proceed to the checkout. Even when the user closed their window priorly, these cookies ensure that the shopping cart does not get deleted.
Purposive Cookies
These cookies collect info about the user behaviour and record if the user potentially receives any error messages. Furthermore, these cookies record the website’s loading time as well as its behaviour within different browsers.
Target-orientated Cookies
These cookies care for an improved user-friendliness. Thus, information such as previously entered locations, fonts or data in forms stay saved.
Advertising Cookies
These cookies are also known as targeting-Cookies. They serve the purpose of delivering individually adapted advertisements to the user. This can be very practical, but also rather annoying.
Upon your first visit to a website you are usually asked which of these cookie-types you want to accept. Furthermore, this decision will of course also be saved in a cookie.
How can I delete cookies?
You yourself take the decision if and how you want to use cookies. Thus, no matter what service or website cookies are from, you always have the option to delete, deactivate or only partially allow them. Therefore, you can for example block cookies of third parties but allow any other cookies.
If you want change or delete cookie-settings and would like to determine which cookies have been saved to your browser, you can find this info in your browser-settings:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
If you generally do not want to allow any cookies at all, you can set up your browser in a way, to notify you whenever a potential cookie is about to be set. This gives you the opportunity to manually decide to either permit or deny the placement of every single cookie. The settings for this differ from browser to browser. Therefore, it might be best for you to search for the instructions in Google. If you are using Chrome, you could for example put the search phrase “delete cookies Chrome” or “deactivate cookies Chrome” into Google.
How is my data protected?
There is a “cookie policy” that has been in place since 2009. It states that the storage of cookies requires the user’s consent. However, among the countries of the EU, these guidelines are often met with mixed reactions. In Austria the guidelines have been implemented in § 96 section 3 of the Telecommunications Act (TKG).
If you want to learn more about cookies and do not mind technical documentation, we recommend https://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments of the Internet Engineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.
Storage of Personal Data
Any personal data you electronically submit to us on this website, such as your name, email address, home address or other personal information you provide via the transmission of a form or via any comments to the blog, are solely used for the specified purpose and get stored securely along with the respective submission times and IP-address. These data do not get passed on to third parties.
Therefore, we use personal data for the communication with only those users, who have explicitly requested being contacted, as well as for the execution of the services and products offered on this website. We do not pass your personal data to others without your approval, but we cannot exclude the possibility this data will be looked at in case of illegal conduct.
If you send us personal data via email – and thus not via this website – we cannot guarantee any safe transmission or protection of your data. We recommend you, to never send confidential data via email.
Rights in accordance with the General Data Protection Regulation
You are granted the following rights in accordance with the provisions of the GDPR (General Data Protection Regulation) and the Austrian Data Protection Act (DSG):
- right to rectification (article 16 GDPR)
- right to erasure (“right to be forgotten“) (article 17 GDPR)
- right to restrict processing (article 18 GDPR)
- righ to notification – notification obligation regarding rectification or erasure of personal data or restriction of processing (article 19 GDPR)
- right to data portability (article 20 GDPR)
- Right to object (article 21 GDPR)
- right not to be subject to a decision based solely on automated processing – including profiling – (article 22 GDPR)
If you think that the processing of your data violates the data protection law, or that your data protection rights have been infringed in any other way, you can lodge a complaint with your respective regulatory authority. For Austria this is the data protection authority, whose website you can access at https://www.data-protection-authority.gv.at/.
Evaluation of Visitor Behaviour
In the following Privacy Policy, we will inform you on if and how we evaluate the data of your visit to this website. The evaluation is generally made anonymously, and we cannot link to you personally based on your behaviour on this website.
You can find out more about how to disagree with the evaluation of visitor data, in the Privacy Policy below.
TLS encryption with https
We use https to transfer information on the internet in a tap-proof manner (data protection through technology design Article 25 Section 1 GDPR). With the use of TLS (Transport Layer Security), which is an encryption protocol for safe data transfer on the internet, we can ensure the protection of confidential information. You can recognise the use of this safeguarding tool by the little lock-symbol, which is situated in your browser’s top left corner, as well as by the use of the letters https (instead of http) as a part of our web address.
Google Maps Privacy Policy
On our website we use Google Maps of the company Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). With the use of Google Maps, we can show you locations in a better way and can therefore adjust our service to your needs. Due to the utilisation of Google Maps, data gets transferred to Google and is saved on Google’s servers. In the following, we want to explain in detail what Google Maps is, why we use this Google service, what data is stored and how you can prevent this.
What is Google Maps?
Google Maps is an internet maps service of the company Google Inc. With Google Maps you can search for exact locations of cities, sights, accommodations or businesses online via a PC, a tablet or an app. If businesses are represented on Google My Business, the respective location as well as other information about the company are shown there. In order to show route directions, a location’s map sections can be integrated in a website through a HTML-code. Google Maps depicts the earth’s surface as either a road map or as air and satellite images. Due to the street view and high-quality satellite images, it is possible for exact representations to be made.
Why do we use Google Maps on our website?
The efforts we make on this page have the goal of giving you a useful and meaningful experience on our website. Through the integration of Google Maps, we can offer you essential information on various locations. Therefore, you can spot our office address with one glance. Furthermore, the route directions always show you the best and fastest way to us. You can retrieve the route directions for traveling either by car, by public transport, on foot or by bike. The integration of Google Maps is a part of our customer service.
What data is stored by Google Maps?
For Google Maps to offer its full services, the company must collect and store your data. This includes your entered search terms, your IP-address as well as your longitude and latitude coordinates. When you use the route-planner function, the entered start address is stored also. However, this data retention happens on Google Maps‘ websites. We can only inform you about it but cannot influence it in any way. Since we have included Google Maps on our website, Google will set at least one cookie (Name: NID) into your browser. This cookie saves data on your user behaviour. Google primarily uses this data to optimise ist own services and to provide you with individual, personalised advertisements.
The following cookies are set in your browser due to the integration of Google Maps:
Name: NID
Value: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ121639410-5
Purpose: Google uses NID in order to adjust advertisments to your Google searches. With the cookie’s help Google “remembers“ your most frequently entered search queries or your previous interaction with ads. That way you always receive customised adertisments. The cookie contains a unique ID, wich Google uses to collect your personal settings for advertising porposes.
Expiration date: after 6 months
Note: We cannot guarantee completeness of the information on saved data. This is, because especially concerning the use of cookies, changes can happen anytime. To identify the cookie NID, a test page was created, to which Google Maps was included.
How long and where is the data saved?
There are Google servers in data centres across the entire planet. However, most servers are in America. For this reason, your data is widely stored in the USA. Here you can read in detail about where the Google servers are located: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en
Google distributes data to various data carriers. This makes it possible to retrieve the data faster and to better protect it from possible attempted manipulations. Every server has emergency programs. Thus, should for example a problem with Google’s hardware occur or should a natural disaster impact the servers, any data will quite certainly stay protected.
Moreover, Google saves some data for a specified period. With some other data on the other hand, Google only offers the opportunity for deleting it manually. Furthermore, the company anonymises information (e.g. advertising data) in server logs, by deleting a part of the IP-address and cookie information after 9 to 18 months.
How can I delete my data, or prevent data retention?
Due to the automatic delete function for location and activity data, which was introduced in 2019, information that is used for determining your location and web or app activity is saved for either 3 or 18 months, depending on your preferred decision, and is deleted thereafter.
Furthermore, it is possible to delete this data manually from your browser history via your Google account anytime. If you want to prevent the determination of your location altogether, you must pause the category “Web and app activity” in your Google account. Click on “Data and personalisation” and then choose the option “Activity controls”. Here you can switch the activities on or off.
Moreover, in your browser you can deactivate, delete or manage individual cookies. This function can differ a little, depending on what browser you are using. The following instructions will show you how to manage cookies in your browser:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
If you generally do not want to permit any cookies, you can set up your browser in a way that ensures you get informed whenever a cookie is about to be placed. That way you can decide to either permit or refuse every single cookie.
Google is an active participant of the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates the correct and safe transfer of personal data. You can find more information on this on https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.
If you want to find out more about Google’s data processing, we recommend the company’s internal privacy statement on https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB.
Google Fonts Privacy Policy
On our website we use Google Fonts, from the company Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
To use Google Fonts, you must log in and set up a password. Furthermore, no cookies will be saved in your browser. The data (CSS, Fonts) will be requested via the Google domains fonts.googleapis.com and fonts.gstatic.com. According to Google, all requests for CSS and fonts are fully separated from any other Google services. If you have a Google account, you do not need to worry that your Google account details are transmitted to Google while you use Google Fonts. Google records the use of CSS (Cascading Style Sheets) as well as the utilised fonts and stores these data securely. We will have a detailed look at how exactly the data storage works.
What are Google Fonts?
Google Fonts (previously Google Web Fonts) is a list of over 800 fonts which href=”https://en.wikipedia.org/wiki/Google?tid=121639410”>Google LLC provides its users for free.
Many of these fonts have been published under the SIL Open Font License license, while others have been published under the Apache license. Both are free software licenses.
Why do we use Google Fonts on our website?
With Google Fonts we can use different fonts on our website and do not have to upload them to our own server. Google Fonts is an important element which helps to keep the quality of our website high. All Google fonts are automatically optimised for the web, which saves data volume and is an advantage especially for the use of mobile terminal devices. When you use our website, the low data size provides fast loading times. Moreover, Google Fonts are secure Web Fonts. Various image synthesis systems (rendering) can lead to errors in different browsers, operating systems and mobile terminal devices. These errors could optically distort parts of texts or entire websites. Due to the fast Content Delivery Network (CDN) there are no cross-platform issues with Google Fonts. All common browsers (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) are supported by Google Fonts, and it reliably operates on most modern mobile operating systems, including Android 2.2+ and iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). We also use Google Fonts for presenting our entire online service as pleasantly and as uniformly as possible.
Which data is saved by Google?
Whenever you visit our website, the fonts are reloaded by a Google server. Through this external cue, data gets transferred to Google’s servers. Therefore, this makes Google recognise that you (or your IP-address) is visiting our website. The Google Fonts API was developed to reduce the usage, storage and gathering of end user data to the minimum needed for the proper depiction of fonts. What is more, API stands for „Application Programming Interface“ and works as a software data intermediary.
Google Fonts stores CSS and font requests safely with Google, and therefore it is protected. Using its collected usage figures, Google can determine how popular the individual fonts are. Google publishes the results on internal analysis pages, such as Google Analytics. Moreover, Google also utilises data of ist own web crawler, in order to determine which websites are using Google fonts. This data is published in Google Fonts’ BigQuery database. Enterpreneurs and developers use Google’s webservice BigQuery to be able to inspect and move big volumes of data.
One more thing that should be considered, is that every request for Google Fonts automatically transmits information such as language preferences, IP address, browser version, as well as the browser’s screen resolution and name to Google’s servers. It cannot be clearly identified if this data is saved, as Google has not directly declared it.
How long and where is the data stored?
Google saves requests for CSS assets for one day in a tag on their servers, which are primarily located outside of the EU. This makes it possible for us to use the fonts by means of a Google stylesheet. With the help of a stylesheet, e.g. designs or fonts of a website can get changed swiftly and easily.
Any font related data is stored with Google for one year. This is because Google’s aim is to fundamentally boost websites’ loading times. With millions of websites referring to the same fonts, they are buffered after the first visit and instantly reappear on any other websites that are visited thereafter. Sometimes Google updates font files to either reduce the data sizes, increase the language coverage or to improve the design.
How can I delete my data or prevent it being stored?
The data Google stores for either a day or a year cannot be deleted easily. Upon opening the page this data is automatically transmitted to Google. In order to clear the data ahead of time, you have to contact Google’s support at https://support.google.com/?hl=en-GB&tid=121639410. The only way for you to prevent the retention of your data is by not visiting our website.
Unlike other web fonts, Google offers us unrestricted access to all its fonts. Thus, we have a vast sea of font types at our disposal, which helps us to get the most out of our website. You can find out more answers and information on Google Fonts at https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121639410. While Google does address relevant elements on data protection at this link, it does not contain any detailed information on data retention.
It proofs rather difficult to receive any precise information on stored data by Google.
On https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB you can read more about what data is generally collected by Google and what this data is used for.
Google Fonts Local Privacy Policy
On our website we use Google Fonts, from the company Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
We integrated Google Fonts locally, so on our own webserver and not on Google’s servers. Hence, there is no connection to Google’s servers and consequently no data transfer or retention.
What are Google Fonts?
Google Fonts was previously called Google Web Fonts. It is an interactive list with over 800 fonts which Google LLC offer for free use. With the use of Google Fonts, it is possible to utilise fonts without uploading them to your own server. For that matter, in order to prevent any transfer of information to Google’s servers, we downloaded the fonts to our own server. This way we comply with the data privacy and do not transmit any data to Google Fonts.
Unlike other web fonts, Google offers us unrestricted access to all its fonts. Thus, we have a vast sea of font types at our disposal, which helps us to get the most out of our website. You can find out more answers and information on Google Fonts at https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121639410.
Google Analytics Privacy Policy
We use the tracking and analysis tool Google Analytics (GA) of the US-American company Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics collects data on your actions on our website. Whenever you click a link for example, this action is saved in a cookie and transferred to Google Analytics. With the help of reports which we receive from Google Analytics, we can adapt our website and our services better to your wishes. In the following, we will explain the tracking tool in more detail, and most of all, we will inform you what data is saved and how you can prevent this.
What is Google Analytics?
Google Analytics is a tracking tool with the purpose of conducting data traffic analysis of our website. For Google Analytics to work, there is a tracking code integrated to our website. Upon your visit to our website, this code records various actions you perform on your website. As soon as you leave our website, this data is sent to the Google Analytics server, where it is stored.
Google processes this data and we then receive reports on your user behaviour. These reports can be one of the following:
- Target audience reports: With the help of target audience reports we can get to know our users better and can therefore better understand who is interested in our service.
- Advertising reports: Through advertising reports we can analyse our online advertising better and hence improve it.
- Acquisition reports: Acquisition reports provide us helpful information on how we can get more people enthusiastic about our service.
- Behaviour reports: With these reports, we can find out how you interact with our website. By the means of behaviour reports, we can understand what path you go on our website and what links you click.
- Conversion reports: A conversion is the process of leading you to carry out a desired action due to a marketing message. An example of this would be transforming you from a mere website visitor into a buyer or a newsletter subscriber. Hence, with the help of these reports we can see in more detail, if our marketing measures are successful with you. Our aim is to increase our conversion rate.
- Real time reports: With the help of these reports we can see in real time, what happens on our website. It makes us for example see, we can see how many users are reading this text right now.
Why do we use Google Analytics on our website?
The objective of our website is clear: We want to offer you the best possible service. Google Analytics’ statistics and data help us with reaching this goal.
Statistically evaluated data give us a clear picture of the strengths and weaknesses of our website. On the one hand, we can optimise our page in a way, that makes it easier to be found by interested people on Google. On the other hand, the data helps us to get a better understanding of you as our visitor. Therefore, we can very accurately find out what we must improve on our website, in order to offer you the best possible service. The analysis of that data also enables us to carry out our advertising and marketing measures in a more individual and more cost-effective way. After all, it only makes sense to show our products and services exclusively to people who are interested in them.
What data gets stored by Google Analytics?
With the aid of a tracking code, Google Analytics creates a random, unique ID which is connected to your browser cookie. That way, Google Analytics recognises you as a new user. The next time you visit our site, you will be recognised as a “recurring” user. All data that is collected gets saved together with this very user ID. Only this is how it is made possible for us to evaluate and analyse pseudonymous user profiles.
Your interactions on our website are measures by tags such as cookies and app instance IDs. Interactions are all kinds of actions that you perform on our website. If you are also using other Google systems (such as a Google Account), data generated by Google Analytics can be linked with third-party cookies. Google does not pass on any Google Analytics data, unless we as the website owners authorise it. In case it is required by law, exceptions can occur.
The following cookies are used by Google Analytics:
Name: _ga
Value:2.1326744211.152121639410-5
Purpose: By deafault, analytics.js uses the cookie _ga, to save the user ID. It generally serves the purpose of differenciating between website visitors.
Expiration date: After 2 years
Name: _gid
Value:2.1687193234.152121639410-1
Purpose: This cookie also serves the purpose of differentiating between website users
Expiration date: After 24 hours
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Value: 1
Verwendungszweck: It is used for decreasing the demand rate. If Google Analytics is provided via Google Tag Manager, this cookie gets the name _dc_gtm_ <property-id>.
Expiration date: After 1 minute
Name: AMP_TOKEN
Value: No information
Purpose: This cookie has a token which is used to retrieve the user ID by the AMP Client ID Service. Other possible values suggest a logoff, a request or an error.
Expiration date: After 30 seconds up to one year
Name: __utma
Value:1564498958.1564498958.1564498958.1
Purpose: With this cookie your behaviour on the website can be tracked and the site performance can be measured. The cookie is updated every time the information is sent to Google Analytics.
Expiration date: After 2 years
Name: __utmt
Value: 1
Purpose: Just like _gat_gtag_UA_<property-id> this cookie is used for keeping the requirement rate in check.
Expiration date: Afer 10 minutes
Name: __utmb
Value:3.10.1564498958
Purpose: This cookie is used to determine new sessions. It is updated every time new data or information gets sent to Google Analytics.
Expiration date: After 30 minutes
Name: __utmc
Value: 167421564
Purpose: This cookie is used to determine new sessions for recurring visitors. It is therefore a session cookie, and only stays saved until you close the browser again.
Expiration date: After closing the browser
Name: __utmz
Value: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Purpose: This cookie is used to identify the source of our website’s visitor number. This means, that the cookie saves information on where you came to our website from. This could be another site or an advertisement.
Expiration date: After 6 months
Name: __utmv
Value: No information
Purpose: The cookie is used to store custom user data. It gets updated whenever information is sent to Google Analytics.
Expiration date: After 2 years
Note: This list is by no means exhaustive, since Google are repeatedly changing the use of their cookies.
Below we will give you an overview of the most important data that can be evaluated by Google Analytics:
Heatmaps: Google creates so-called Heatmaps an. These Heatmaps make it possible to see the exact areas you click on, so we can get information on what routes you make on our website.
Session duration: Google calls the time you spend on our website without leaving it session duration. Whenever you are inactive for 20 minutes, the session ends automatically.
Bounce rate If you only look at one page of our website and then leave our website again, it is called a bounce.
Account creation: If you create an account or make an order on our website, Google Analytics collects this data.
IP-Address: The IP address is only shown in a shortened form, to make it impossible to clearly allocate it.
Location: Your approximate location and the country you are in can be defined by the IP address. This process is called IP location determination.
Technical information: Information about your browser type, your internet provider and your screen resolution are called technical information.
Source: Both, Google Analytics as well as ourselves, are interested what website or what advertisement led you to our site.
Further possibly stored data includes contact data, potential reviews, playing media (e.g. when you play a video on our site), sharing of contents via social media or adding our site to your favourites. This list is not exhaustive and only serves as general guidance on Google Analytics’ data retention.
How long and where is the data saved?
Google has servers across the globe. Most of them are in America and therefore your data is mainly saved on American servers. Here you can read detailed information on where Google’s data centres are located: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en
Your data is allocated to various physical data mediums. This has the advantage of allowing to retrieve the data faster, and of protecting it better from manipulation. Every Google data centre has respective emergency programs for your data. Hence, in case of a hardware failure at Google or a server error due to natural disasters, the risk for a service interruption stays relatively low.
Google Analytics has a 26 months standardised period of retaining your user data. After this time, your user data is deleted. However, we have the possibility to choose the retention period of user data ourselves. There are the following five options:
- Deletion after 14 months
- Deletion after 26 months
- Deletion after 38 months
- Deletion after 50 months
- No automatical deletion
As soon as the chosen period is expired, the data is deleted once a month. This retention period applies to any of your data which is linked to cookies, user identification and advertisement IDs (e.g. cookies of the DoubleClick domain). Any report results are based on aggregated information and are stored independently of any user data. Aggregated information is a merge of individual data into a single and bigger unit.
How can I delete my data or prevent data retention?
Under the provisions of the European Union’s data protection law, you have the right to obtain information on your data and to update, delete or restrict it. With the help of a browser add on that can deactivate Google Analytics’ JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js), you can prevent Google Analytics from using your data. You can download this add on at https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en-GB. Please consider that this add on can only deactivate any data collection by Google Analytics.
Should you generally want to deactivate, delete or manage all cookies (independently of Google Analytics), you can use one of the guides that are available for any browser:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
Google Analytics is an active participant of the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates correct and save transfer of personal data.
You can find more information on this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=121639410. We hope we were able to make you more familiar with the most important information on Google Analytics’ data processing. If you want to learn more about the tracking service, we recommend both of the following links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/gb/ and https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Google Analytics IP Anonymisation
We implemented Google Analytics’ IP address anonymisation to this website. Google developed this function, so this website can comply with the applicable privacy laws and the local data protection authorities’ recommendations, should they prohibit the retention of any full IP addresses.
The anonymisation or masking of IP addresses takes place, as soon as they reach Google Analytics’ data collection network, but before the data would be saved or processed.
You can find more information on IP anonymisation at https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=en.
Google Analytics Reports on demographic characteristics and interests
We have turned on Google Analytics’ functions for advertising reports. These reports on demographic characteristics and interests contain details about age, gender and interests. Through them we can get a better picture of our users – without being able to allocate any data to individual persons. You can learn more about advertising functions at auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=en&%3Butm_id=ad.
You can terminate the use of your Google Account’s activities and information in “Ads Settings” at https://adssettings.google.com/authenticated via a checkbox.
Google Analytics‘ Data Processing Amendment
By accepting the amendment on data processing in Google Analytics, we entered a contract with Google concerning the use of Google Analytics.
You can find out more about the amendment on data processing for Google Analytics here: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=en&utm_id=ad
Facebook Pixel Privacy Policy
We use Facebook’s Facebook pixel on our website. For that, we have implemented a code on our website. The Facebook pixel is a segment of a JavaScript code, which, in case you arrived on our website via Facebook ads, loads an array or functions that enable Facebook to track your user actions. For example, if you buy a product on our website, the Facebook pixel is triggered and then saves your actions on our website in one or more cookies. These cookies enable Facebook to match your user data (customer data such as IP address, user ID) with the data of your Facebook account. After that, Facebook deletes your data again. The collected data is anonymous as well as inaccessible and can only be used for ad placement purposes. If you are a Facebook user and you are logged in, your visit to our website is automatically assigned to your Facebook user account.
We exclusively want to show our products or services to persons, who are interested in them. With the aid of the Facebook pixel, our advertising measures can get better adjusted to your wishes and interests. Therefore, Facebook users get to see suitable advertisement (if they allowed personalised advertisement). Moreover, Facebook uses the collected data for analytical purposes and for its own advertisements.
In the following we will show you the cookies, which were set on a test page through the integration of the Facebook pixel. Please consider that these cookies are only examples. Depending on the interaction that is made on our website, different cookies are set.
Name: _fbp
Value: fb.1.1568287647279.257405483-6121639410-7
Purpose: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Expiration date: nach 3 Monaten
Name: fr
Value: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Purpose: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.
Expiration date: nach 3 Monaten
Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062121639410-3
Value: Name of the author
Purpose: This cookie saves the text and name of a user who e.g. leaves a comment.
Expiration date: after 12 months
Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Value: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL of the author)
Purpose: This cookie saved the URL of the website that the user types into a text box on our website.
Expiration date: after 12 months
Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Value: email address of the author
Purpose: This cookie saves the email address of the user, if they provided it on the website.
Expiration date: after 12 months
Note: The above-mentioned cookies relate to an individual user behaviour. Moreover, especially concerning the usage of cookies, changes at Facebook can never be ruled out.
If you are registered at Facebook, you can change the settings for advertisements yourself at https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen. If you are not a Facebook user, you can manage your user based online advertising at https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices. You have the option to activate or deactivate any providers there.
If you want to learn more about Facebook’s data protection, we recommend you the view the company’s in-house data policies at https://www.facebook.com/policy.php.
Privacy Policy for Facebook‘s Automatic Advanced Matching
Along with Facebook’s pixel function, we have also activated the automatic advanced matching. This function allows us to send hashed emails, names, genders, cities, states, postcodes and dates of birth or telephone numbers as additional information to Facebook, provided you have made them available to us. This activation gives us the opportunity, to customise advertising campaigns even better to persons who are interested in our services or products.
Newsletter Privacy Policy
When you subscribe to our Newsletter you submit your personal data and give us the right to contact you via email. We use the data that is stored for the registration for the Newsletter exclusively for our Newsletter and do not pass them on.
If you unsubscribe from the newsletter – for which you can find a link in the bottom of every newsletter – we will delete all data that was saved when you registered for the newsletter.
Embedded Social Media elements Privacy Policy
We have embedded elements from social media services on our website, to display pictures, videos and texts. By visiting pages that present such elements, data is transferred from your browser to the respective social media service, where it is stored. We do not have access to this data.
The following links lead to the respective social media services’ sites, where you can find a declaration on how they handle your data:
- Instagram Data Policy: https://help.instagram.com/519522125107875
- For YouTube, the Google Privacy Policy applies: https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB
- Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/about/privacy
- Twitter Privacy Policy: https://twitter.com/en/privacy
Instagram Privacy Policy
We have integrated functions of Instagram to our website. Instagram is a social media platform of the company Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Since 2012, Instagram is a subsidiary company of Facebook Inc. and is a part of Facebook’s products. The inclusion of Instagram’s contents on our website is called embedding. With this, we can show you Instagram contents such as buttons, photos or videos directly on our website. If you open websites of our online presence, that have an integrated Instagram function, data gets transmitted to, as well as stored and processed by Instagram. Instagram uses the same systems and technologies as Facebook. Therefore, your data will be processed across all Facebook firms.
In the following, we want to give you a more detailed insight on why Instagram collects data, what data these are and how you can control data processing. As Instagram belongs to Facebook Inc., we have, on the one hand received this information from the Instagram guidelines, and on the other hand from Facebook’s Data Policy.
What is Instagram?
Instagram is one of the most famous social media networks worldwide. Instagram combines the benefits of a blog with the benefits of audio-visual platforms such as YouTube or Vimeo. To “Insta“ (how the platform is casually called by many users) you can upload photos and short videos, edit them with different filters and also share them to other social networks. Also, if you do not want to be active on Instagram yourself, you can just follow other interesting users.
Why do we use Instagram on our website?
Instagram is a social media platform whose success has skyrocketed within recent years. Naturally, we have also reacted to this boom. We want you to feel as comfortable as possible on our website. Therefore, we attach great importance to diversified contents. With the embedded Instagram features we can enrich our content with helpful, funny or exciting Instagram contents. Since Instagram is a subsidiary company of Facebook, the collected data can also serve us for customised advertising on Facebook. Hence, only persons who are genuinely interested in our products or services can see our ads.
Instagram also uses the collected data for tracking and analysis purposes. We receive summarised statistics and therefore more insight to your wishes and interests. It is important to mention that these reports do not identify you personally.
What data is saved by Instagram?
Whenever you land on one of our sites, which have Instagram functions (i.e. Instagram photos or plugins) integrated to them, your browser automatically connects with Instagram’s servers. Thereby, data is sent to, as well as saved and processed by Instagram. This always happens, whether you have an Instagram account or not. Moreover, it includes information on our website, your computer, your purchases, the advertisements you see and on how you use our offer. The date and time of your interaction is also stored. If you have an Instagram account or are logged in, Instagram saves significantly more data on you.
Facebook distinguishes between customer data and event data. We assume this is also the case for Instagram. Customer data are for example names, addresses, phone numbers and IP addresses. These data are only transmitted to Instagram, if they have been “hashed” first. Thereby, a set of data is transformed into a string of characters, which encrypts any contact data. Moreover, the aforementioned “event data“ (data on your user behaviour) is transmitted as well. It is also possible, that contact data may get combined with event data. The collected data data is matched with any data Instagram already has on you.
Furthermore, the gathered data are transferred to Facebook via little text files (cookies) which usually get set in your browser. Depending on the Instagram function used, and whether you have an Instagram account yourself, the amount of data that gets stored varies.
We assume data processing on Instagram works the same way as on Facebook. Therefore, if you have an account on Instagram or have visited www.instagram.com, Instagram has set at least one cookie. If this is the case, your browser uses the cookie to send information to Instagram, as soon as you come across an Instagram function. No later than 90 days (after matching) the data is deleted or anonymised. Even though we have studied Instagram’s data processing in-depth, we cannot tell for sure what exact data Instagram collects and retains.
In the following we will show you a list of the least cookies placed in your browser when click on an Instagram function (e.g. button or an Insta picture). In our test we assume you do not have an Instagram account, since if you would be logged in to your Instagram account, your browser would place significantly more cookies.
The following cookies were used in our test:
Name: csrftoken
Value: “”
Purpose: This cookie is most likely set for security reasons to prevent falsifications of requests. We could not find out more information on it.
Expiry date: after one year
Name: mid
Value: “”
Purpose: Instagram places this cookie to optimise its own offers and services in- and outside of Instagram. The cookie allocates a unique user ID.
Expiry date: after end of session
Name: fbsr_121639410124024
Value: no information
Purpose: This cookie stores the login request of Instagram app users.
Expiry date: after end of session
Name: rur
Value: ATN
Purpose: This is an Instagram cookie which guarantees functionality on Instagram.
Expiry date: after end of session
Name: urlgen
Value: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe121639410”
Purpose: This cookie serves Instagram’s marketing purposes.
Expiry date: after end of session
Note: We do not claim this list to be exhaustive. The cookies that are placed in each individual case, depend on the functions embedded as well as on your use of Instagram.
How long and where are these data stored?
Instagram shares the information obtained within the Facebook businesses with external partners and persons you are globally connected with. Data processing is done according to Facebook’s internal data policy. Your data is distributed to Facebook’s servers across the world, partially for security reasons. Most of these servers are in the USA.
How can I delete my data or prevent data retention?
Thanks to the General Data Protection Regulation (GDPR), you have the right of information, rectification, transfer and deletion of your data. Furthermore, you can manage your data in Instagram’s settings. If you want to delete your data on Instagram completely, you will have to delete your Instagram account permanently.
And this is how an Instagram account can be deleted:
First, open the Instagram app. Then, navigate to your profile page, select the three bars in the top right, choose “Settings” and then click “Help”. Now, you will be redirected to the company’s website, where you must click on “Managing Your Account” and then “Delete Your Account”.
When you delete your account completely, Instagram deletes posts such as your photos and status updates. Any information other people shared about you are not a part of your account and do therefore not get deleted.
As mentioned before, Instagram primarily stores your data via cookies. You can manage, deactivate or delete these cookies in your browser. Depending on your browser, managing them varies a bit. We will show you the instructions of the most relevant browsers here.
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
Generally, you can set your browser to notify you whenever a cookie is about to be set. Then you can individually decide upon the permission of every cookie.
Instagram is a subsidiary company of Facebook Inc. and Facebook is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework. This framework regulates correct transfer between the USA and the European Union. At https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC you can find out more about this. We gave our best to make you familiar with the most important information on data processing by Instagram. At https://help.instagram.com/519522125107875 you can find out more on Instagram’s data policies.
LinkedIn Privacy Policy
On our website we use social plugins from the social media network LinkedIn, of the LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Social plugins can be feeds, content sharing or a link to our LinkedIn page. Social plugins are clearly marked with the well-known LinkedIn logo and for example allow sharing interesting content directly via our website. Moreover, LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin is responsible for data processing in the European Economic Area and Switzerland.
By embedding these plugins, data can be sent to, as well as stored and processed by LinkedIn. In this privacy policy we want to inform you what data this is, how the network uses this data and how you can manage or prevent data retention.
What is LinkedIn?
LinkedIn is the largest social network for business contacts. In contrast to e.g. Facebook, LinkedIn focuses exclusively on establishing business connections. Therefore, companies can present services and products on the platform and establish business relationships. Many people also use LinkedIn to find a job or to find suitable employees for their own company. In Germany alone, the network has over 11 million members. In Austria there are about 1.3 million.
Why do we use LinkedIn on our website?
We know how busy you are. You just cannot keep up with following every single social media channel. Even if it would really be worth it, as it is with our channels, since we keep posting interesting news and articles worth spreading. Therefore, on our website we have created the opportunity to share interesting content directly on LinkedIn, or to refer directly to our LinkedIn page. We consider built-in social plugins as an extended service on our website. The data LinkedIn collects also help us to display potential advertising measures only to people who are interested in our offer.
What data are stored by LinkedIn?
LinkedIn stores no personal data due to the mere integration of social plugins. LinkedIn calls the data generated by plugins passive impressions. However, if you click on a social plugin to e.g. share our content, the platform stores personal data as so-called “active impressions”. This happens regardless of whether you have a LinkedIn account or not. If you are logged in, the collected data will be assigned to your account.
When you interact with our plugins, your browser establishes a direct connection to LinkedIn’s servers. Through that, the company logs various usage data. These may include your IP address, login data, device information or information about your internet or cellular provider. If you use LinkedIn services via your smartphone, your location may also be identified (after you have given permission). Moreover, LinkedIn can share these data with third-party advertisers in “hashed” form. Hashing means that a data set is transformed into a character string. This allows data to be encrypted, which prevents persons from getting identified.
Most data on of your user behaviour is stored in cookies. These are small text files that usually get placed in your browser. Furthermore, LinkedIn can also use web beacons, pixel tags, display tags and other device recognitions.
Various tests also show which cookies are set when a user interacts with a social plug-in. We do not claim for the information we found to be exhaustive, as it only serves as an example. The following cookies were set without being logged in to LinkedIn:
Name: bcookie
Value: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16121639410-
Purpose: This cookie is a so-called “browser ID cookie” and stores your identification number (ID).
Expiry date: after 2 years
Name: lang
Value: v=2&lang=en-gb
Purpose:This cookie saves your default or preferred language.
Expiry date: after end of session
Name: lidc
Value: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G121639410…
Purpose:This cookie is used for routing. Routing records how you found your way to LinkedIn and how you navigate through the website.
Expiry date: after 24 hours
Name: rtc
Value: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Purpose:No further information could be found about this cookie.
Expiry date: after 2 minutes
Name: JSESSIONID
Value: ajax:1216394102900777718326218137
Purpose: This is a session cookie that LinkedIn uses to maintain anonymous user sessions through the server.
Expiry date: after end of session
Name: bscookie
Value: “v=1&201910230812…
Purpose: This cookie is a security cookie. LinkedIn describes it as a secure browser ID cookie.
Expiry date: after 2 years
Name: fid
Value: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Purpose: We could not find any further information about this cookie.
Expiry date: after 7 days
Note: LinkedIn also works with third parties. That is why we identified the Google Analytics cookies _ga and _gat in our test.
How long and where are the data stored?
In general, LinkedIn retains your personal data for as long as the company considers it necessary for providing its services. However, LinkedIn deletes your personal data when you delete your account. In some exceptional cases, LinkedIn keeps some summarised and anonymised data, even account deletions. As soon as you delete your account, it may take up to a day until other people can no longer see your data. LinkedIn generally deletes the data within 30 days. However, LinkedIn retains data if it is necessary for legal reasons. Also, data that can no longer be assigned to any person remains stored even after the account is closed. The data are stored on various servers in America and presumably also in Europe.
How can I delete my data or prevent data retention?
You have the right to access and delete your personal data at any time. In your LinkedIn account you can manage, change and delete your data. Moreover, you can request a copy of your personal data from LinkedIn.
How to access account data in your LinkedIn profile:
In LinkedIn, click on your profile icon and select the “Settings & Privacy” section. Now click on “Privacy” and then on the section “How LinkedIn uses your data on”. Then, click “Change” in the row with “Manage your data and activity”. There you can instantly view selected data on your web activity and your account history.
In your browser you also have the option of preventing data processing by LinkedIn. As mentioned above, LinkedIn stores most data via cookies that are placed in your browser. You can manage, deactivate or delete these cookies. Depending on which browser you have, these settings work a little different. You can find the instructions for the most common browsers here:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
You can generally set your browser to always notify you when a cookie is about to be set. Then you can always decide individually whether you want to allow the cookie or not.
LinkedIn is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. This framework ensures correct data transmission between the USA and the European Union. You can find out more about it at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0. We gave our best to provide you the most essential information about LinkedIn’s data processing. At https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy you can find out more about data processing of the social media network LinkedIn.
XING Privacy Policy
On our website we use social plugins from the social media network Xing, by the company Xing SE, Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Germany. Their functions allow you to for example share content and follow interesting content on Xing directly via our website, or to log in to Xing via our site. You can recognize the plugins by the company name or the Xing logo. If you open a website that uses a Xing plugin, data can be transmitted to, and saved as well as evaluated by the “Xing server”. In this privacy policy we will inform you on what data this is and how you can manage or prevent data retention.
What is Xing?
Xing is a social network with its headquarters in Hamburg. The company specializes in managing professional contacts. That means, that as opposed to other networks, Xing is primarily about professional networking. The platform is often used for job hunting or for companies to find employees. Moreover, Xing offers interesting content on various professional topics. The global counterpart of Xing is the American company LinkedIn.
Why do we use Xing on our website?
Nowadays, there is a flood of social media channels, and we understand that your time is very precious. It is simply not possible for you to closely follow every social media channel of a company. Therefore, we want to make your life as easy as possible and enable you to share or follow interesting content on Xing directly via our website. With these so-called “social plugins” we are expanding the service on our website. Additionally, the data collected by Xing help us to create targeted advertising on the platform. This means that our services are only displayed to people who are genuinely interested in them.
What data is saved by Xing?
As plugins for websites, Xing offers the share, follow and login buttons. As soon as you open a page with an integrated Xing social plugin, your browser will connect to servers in a Xing data centre. Xing claim that upon using the share button, no data that could directly relate to a person is stored. Furthermore, Xing do not save your IP address, neither do any cookies get set upon using the share button. This means that your user behaviour is not analysed. You can find more information at https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.
With Xing’s other plugins, cookies only get set in your browser if you interact with the plugin or click on it. Personal data such as your IP address, browser data, as well as the date and time of your visit to Xing may be stored. If you have a XING account and are logged in, the collected data will be assigned to your personal account and matched with the data stored in it.
If you click on the follow or log-in button and are not yet logged in to Xing, the following cookies are set in your browser. Please keep in mind that this is an indicative list and we do not claim for it to be exhaustive:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Value: 1
Purpose: This cookie is used to create and store identification details for website visitors.
Expiry date: after session end
Name: c_
Value: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019121639410-8
Purpose: We were unable to find out more information on this cookie.
Expiry date: after one day
Name: prevPage
Value: wbm%2FWelcome%2Flogin
Purpose: This cookie stores the URL of the previous website you visited.
Expiry date: after 30 minutes
Name: s_cc
Value: true
Purpose: This Adobe Site Catalyst cookie determines whether cookies are generally activated in the browser.
Expiry date: after end of session
Name: s_fid
Value: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1121639410-2
Purpose: This cookie is used to identify a unique visitor.
Expiry date: after 5 years
Name: visitor_id
Value: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Purpose: The visitor cookie contains a unique visitor ID and a unique identifier for your account.
Expiry date: after 2 years
Name:_session_id
Value: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7121639410-2
Purpose: This cookie creates a temporary session ID that is used as the in-session user ID. The cookie is vital to provide the functions of Xing.
Expiry date: after end of session
When you are logged in to Xing or are a member of the platform, further personal data will be collected, processed and saved. Xing also passes personal data to third parties if it is either necessary for its own business purposes, if you have given your consent or if there is a legal obligation.
How long and where is the data stored?
Xing stores data on different servers in various data centres. The company stores this data until you delete it or until you delete your user account. Of course, this only applies to users who are already Xing members.
How can I delete my data or prevent data retention?
You have the right to access and delete your personal data at any time. Even if you are not a Xing member, you can prevent potential data processing via your browser or manage it as you wish. Most data are stored via cookies. Depending on which browser you are using, the settings work a little different. You can find the instructions for the most common browsers here:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
You can also set up your browser to notify you whenever a cookie is about to be placed. Then you can always decide individually whether you want to allow or deny a cookie.
We tried to make you familiar with the most important information on data processing by Xing. At https://privacy.xing.com/en/privacy-policy you can find out more about data processing by the social media network Xing.
YouTube Privacy Policy
We have integrated YouTube videos to our website. Therefore, we can show you interesting videos directly on our site. YouTube is a video portal, which has been a subsidiary company of Google LLC since 2006. The video portal is operated by YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. When you visit a page on our website that contains an embedded YouTube video, your browser automatically connects to the servers of YouTube or Google. Thereby, certain data are transferred (depending on the settings). Google is responsible for YouTube’s data processing and therefore Google’s data protection applies.
In the following we will explain in more detail which data is processed, why we have integrated YouTube videos and how you can manage or clear your data.
What is YouTube?
On YouTube, users can watch, rate, comment or upload videos for free. Over the past few years, YouTube has become one of the most important social media channels worldwide. For us to be able to display videos on our website, YouTube provides a code snippet that we have integrated to our website.
Why do we use YouTube videos on our website?
YouTube is the video platform with the most visitors and best content. We strive to offer you the best possible user experience on our website, which of course includes interesting videos. With the help of our embedded videos, we can provide you other helpful content in addition to our texts and images. Additionally, embedded videos make it easier for our website to be found on the Google search engine. Moreover, if we place ads via Google Ads, Google only shows these ads to people who are interested in our offers, thanks to the collected data.
What data is stored by YouTube?
As soon as you visit one of our pages with an integrated YouTube, YouTube places at least one cookie that stores your IP address and our URL. If you are logged into your YouTube account, by using cookies YouTube can usually associate your interactions on our website with your profile. This includes data such as session duration, bounce rate, approximate location, technical information such as browser type, screen resolution or your Internet provider. Additional data can include contact details, potential ratings, shared content via social media or YouTube videos you added to your favourites.
If you are not logged in to a Google or YouTube account, Google stores data with a unique identifier linked to your device, browser or app. Thereby, e.g. your preferred language setting is maintained. However, many interaction data cannot be saved since less cookies are set.
In the following list we show you cookies that were placed in the browser during a test. On the one hand, we show cookies that were set without being logged into a YouTube account. On the other hand, we show you what cookies were placed while being logged in. We do not claim for this list to be exhaustive, as user data always depend on how you interact with YouTube.
Name: YSC
Value: b9-CV6ojI5Y121639410-1
Purpose: This cookie registers a unique ID to store statistics of the video that was viewed.
Expiry date: after end of session
Name: PREF
Value: f1=50000000
Purpose: This cookie also registers your unique ID. Google receives statistics via PREF on how you use YouTube videos on our website.
Expiry date: after 8 months
Name: GPS
Value: 1
Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track GPS locations.
Expiry date: after 30 minutes
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Value: 95Chz8bagyU
Purpose: This cookie tries to estimate the user’s internet bandwith on our sites (that have built-in YouTube videos).
Expiry date: after 8 months
Further cookies that are placed when you are logged into your YouTube account:
Name: APISID
Value: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7121639410-
Purpose: This cookie is used to create a profile on your interests. This data is then used for personalised advertisements.
Expiry date: after 2 years
Name: CONSENT
Value: YES+AT.de+20150628-20-0
Purpose: The cookie stores the status of a user’s consent to the use of various Google services. CONSENT also provides safety measures to protect users from unauthorised attacks.
Expiry date: after 19 years
Name: HSID
Value: AcRwpgUik9Dveht0I
Purpose: This cookie is used to create a profile on your interests. This data helps to display customised ads.
Expiry date: after 2 years
Name: LOGIN_INFO
Value: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Purpose: This cookie stores information on your login data.
Expiry date: after 2 years
Name: SAPISID
Value: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Purpose: This cookie identifies your browser and device. It is used to create a profile on your interests.
Expiry date: after 2 years
Name: SID
Value: oQfNKjAsI121639410-
Purpose: This cookie stores your Google Account ID and your last login time, in a digitally signed and encrypted form.
Expiry date: after 2 years
Name: SIDCC
Value: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Purpose: This cookie stores information on how you use the website and on what advertisements you may have seen before visiting our website.
Expiry date: after 3 months
How long and where is the data stored?
The data YouTube receive and process on you are stored on Google’s servers. Most of these servers are in America. At https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en you can see where Google’s data centres are located. Your data is distributed across the servers. Therefore, the data can be retrieved quicker and is better protected against manipulation.
Google stores collected data for different periods of time. You can delete some data anytime, while other data are automatically deleted after a certain time, and still other data are stored by Google for a long time. Some data (such as elements on “My activity”, photos, documents or products) that are saved in your Google account are stored until you delete them. Moreover, you can delete some data associated with your device, browser, or app, even if you are not signed into a Google Account.
How can I delete my data or prevent data retention?
Generally, you can delete data manually in your Google account. Furthermore, in 2019 an automatic deletion of location and activity data was introduced. Depending on what you decide on, it deletes stored information either after 3 or 18 months.
Regardless of whether you have a Google account or not, you can set your browser to delete or deactivate cookies placed by Google. These settings vary depending on the browser you use. The following instructions will show how to manage cookies in your browser:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Manage cookies and website data in Safari
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox
Internet Explorer: Delete and manage cookies
Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge
If you generally do not want to allow any cookies, you can set your browser to always notify you when a cookie is about to be set. This will enable you to decide to either allow or permit each individual cookie. Since YouTube is a subsidiary company of Google, Google’s privacy statement applies to both. If you want to learn more about how your data is handled, we recommend the privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=en.
YouTube Subscribe Button Privacy Policy
We have integrated the YouTube subscribe button to our website, which you can recognise by the classic YouTube logo. The logo shows the words “Subscribe” or “YouTube” in white letters against a red background, with a white “Play” symbol on the left. The button may also be displayed in a different design.
Our YouTube channel consistently offers you funny, interesting or exciting videos. With the built-in “Subscribe” button you can subscribe to our channel directly via our website and do not need to go to YouTube’s website for it. With this feature, we want to make it as easy as possible for you to access our comprehensive content. Please note that YouTube may save and process your data.
If you see a built-in subscription button on our page, YouTube sets at least one cookie, according to Google. This cookie stores your IP address and our URL. It also allows YouTube to receive information about your browser, your approximate location and your default language. In our test the following four cookies were placed, without us being logged into YouTube:
Name: YSC
Value: b9-CV6ojI5121639410Y
Purpose: This cookie registers a unique ID, which stores statistics of the viewed video.
Expiry date: after end of session
Name: PREF
Value: f1=50000000
Purpose:This cookie also registers your unique ID. Google uses PREF to get statistics on how you interact with YouTube videos on our website.
Expiry date: after 8 months
Name: GPS
Value: 1
Purpose:This cookie registers your unique ID on mobile devices to track your GPS location.
Expiry date: after 30 minutes
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Value: 12163941095Chz8bagyU
Purpose: This cookie tries to estimate the user’s internet bandwith on our website (that contain built-in YouTube video).
Expiry date: after 8 months
Note:These cookies were set after a test, thus we do not claim for the list to be exhaustive.
If you are logged into your YouTube account, YouTube may store many of the actions and interactions you make on our website via cookies, to then assign them to your YouTube account.
This gives YouTube information on e.g. how long you have been browsing our website, which browser type you use, which screen resolution you prefer or what actions you take.
On the one hand, YouTube uses this data to improve its own services and offers, and on the other hand to provide analyses and statistics for advertisers (who use Google Ads).
Zoom Privacy Policy
On our website we use the video conferencing tool Zoom by the American software company Zoom Video Communications. The company’s head office is in 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, California. Thanks to “Zoom”, we can easily hold video conferences with customers, business partners, clients, and employees without having to install any software. In this privacy policy we will go into more detail of the service and inform you on the most important data protection aspects.
What is Zoom?
Zoom is one of the world’s most well-known video conferencing solutions. With the “Zoom Meetings” service, we can hold an online video conference with you, our employees, or other users via a digital conference room. This allows us to easily get in touch digitally, exchange information on various topics, send text messages or even make calls. You can also use Zoom to share your screen, exchange files and to use a whiteboard.
Why do we use Zoom on our website?
It is important to us that we can communicate with you quickly and easily. And this is exactly what Zoom offers us. Moreover, the software program also works directly via a browser. This means we can simply send you a link for starting our video conference. In addition, Zoom’s further functions such as screen sharing, or file exchange are also very handy.
What data is stored by Zoom?
When you use Zoom, your data is collected so Zoom can provide its services. On the one hand, this is data that you deliberately make available to the company. This includes for example your name, telephone number or your email address. On the other hand, there is certain data which is automatically transmitted to Zoom where it is stored. This includes for example your browser’s technical data or your IP address. In the following, we will go into more detail on the specific data of yours which Zoom can collect and store:
If you provide data such as your name, username, email address or your telephone number, these data will be stored at Zoom. Any contents you upload while using Zoom are also retained. This can include files or chat logs for example.
In addition to the IP address as mentioned above, Zoom automatically stores technical data such as MAC addresses, further device IDs, device types, which operating system you use, what client you use, and also the type of your camera, microphone and speaker. Furthermore, your approximate location is also determined and stored. Additionally, Zoom store information on how you use the service. To give an example, this can include details on whether you “zoom” in or out via desktop or smartphone, whether you are using a telephone call or VoIP, whether you are participating with or without video or whether you request a password. What is more, Zoom also records so-called metadata such as the duration of the meeting or call, the start and end of your participation in it, as well as your meeting name and chat status.
In their privacy policy, Zoom mention that the company does not use advertising cookies or tracking technologies for its services. These tracking methods are only used on their marketing websites, such as www.zoom.us. Zoom neither sell personal data nor use them for advertising purposes.
How long and where is the data stored?
In this regard, Zoom do not specify a precise time frame, but they emphasise that the collected data remain stored for as long as it is necessary for both, to provide its services and for their own purposes. The data will only be retained for longer if required for legal reasons.
Zoom generally store collected data on American servers, but the data can make their way through different data centers across the globe.
How can I delete my data or prevent data retention?
If you do not want any of your data to be stored during a zoom meeting, you have to do without the meeting. However, you always have both the option and the right to have all your personal data deleted. If you have a Zoom account, you can find instructions on how to delete your account at https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account.
Zoom Video Communications is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data. You can find more information at auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active.
We hope we were able to give you an overview on Zoom’s data processing. Of course, it could always happen that the company’s data protection guidelines may change. Therefore, for more information we recommend you to read Zoom’s privacy policy at https://zoom.us/privacy.
Source: Created with the Datenschutz Generator by AdSimple® Online Marketing in cooperation with schoenheitsmagazin.at